Projekt zur nachhaltigen Energieversorgung der Adolf-Noßberger-Hütte, Umbau und Erweiterung der Photovoltaik, Erneuerung der Batterieanlage.
Projektdauer: bis Ende 2022
Projektkosten: EUR 62 316,08
Wir haben bereits EUR 15.270 ,- an Spenden erhalten.
Da die bestehende Energieversorgung mittels Photovoltaik den Energiebedarf nicht mehr decken kann, wird die Anlage um zusätzliche 3,12 kWp auf in Summe 8,4 kWp aufgerüstet. Die bereits defekten Bleibatterien werden abgebaut und durch neueste Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Diese werden in einem eigenen brandschutzgerechten Batterieraum außerhalb der Hütte untergebracht und auf eine Gesamtkapazität von 34 kWh ( Gesamt Energieinhalt Nominal) erweitert. Dadurch kann der gesamte Energieverbrauch gedeckt werden und es ist kein zusätzliches Benzinaggregat mehr notwendig. Gerade im Nationalpark Hohe Tauern ist der Natur- und Umweltschutz besonders wichtig, und auch der Transport von Benzin- oder Diesel in diesem heiklen Ökosystem entfällt dadurch komplett.
Kosten | |
---|---|
Solarmodule | EUR 3 240,00 |
Wechelrichter | EUR 5 320,80 |
Batterien | EUR 22 608,00 |
Sonstiges Material | EUR 14 520,88 |
Planung, Arbeitszeit, Dokumentation | EUR 10 770,60 |
Transportkosten Hubschrauber | EUR 5 855,80 |
Gesamtkosten | EUR 62 316,08 |
Mit deiner Spende (egal ob klein oder groß) können wir dieses Projekt vollenden. Und so gemeinsam einen Beitrag leisten, die Natur für die kommenden Generationen zu erhalten und diese Hütte noch ressourcenschonender zu betreiben.
Fülle dazu bitte einfach untenstehendes Formular aus und überweise den Betrag, mit dem du uns gerne bei diesem Projekt unterstützen möchtest, an folgendes Konto:
PSK-Konto: IBAN AT94 6000 0000 0716 6662
Empfänger: Alpenverein Edelweiss, Walfischgasse 12, 1010 Wien
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei dir für deine Unterstützung.
Der Österreichische Alpenverein ist rein gesetzlich (EStG) keine spendenbegünstigte Einrichtung, da die Arbeit im Umweltschutz neben vielen anderen Vereinsaktivitäten (als alpiner Verein, als Umweltorganisation und als Instandhalter der alpinen Infrastruktur) ausgeübt wird. Eine Spendenbegünstigung würde voraussetzen, dass der Bereich Umweltschutz zumindest 75 % der Vereinstätigkeit ausfüllt.