Sanierung und Erweiterung der Lager- und Kühlräumlichkeiten um die Regionalität in der Küche ohne Lieferengpässe und CO2-schonend gewähren zu können.
Projektdauer: bis Ende 2021
Projektkosten: EUR 52 672,85
Wir haben bereits EUR 7.880 ,- an Spenden erhalten.
Das Bestreben der Edelweisshütte ist es, den Gästen nur die besten regionalsten Schmankerl zu servieren. Damit dies ressourcenschonend und ohne Lieferengpässe umsetzbar ist, müssen die Lager- und Kühlräumlichkeiten saniert und erweitert werden. Durch die Erweiterung sollen zusätzliche Versorgungsfahrten, die im Winter nur mit schweren Pistengeräten machbar sind, vermieden werden.
Das Gütesiegel „So schmecken
die Berge“ - mit dem auch die Edelweisshütte ausgezeichnet wurde - steht für
Echtheit, Heimat, Genuss und Vielfalt. Unsere Hüttenwirt*innen ermöglichen
unter schwierigen Bedingungen einen nachhaltigen Hüttenbetrieb mit qualitativ
hochwertigen und regionalen Produkten. Damit die Edelweisshütte dieses
Versprechen die kommenden Jahre noch CO2-schonender umsetzen kann, bitten wir
dich um deine Unterstützung.
Kosten | |
---|---|
Baumeisterarbeiten: Boden, Fundamente, Sockel, Drainagierung | EUR 14 325,85 |
Zimmerer- und Spenglerarbeiten: Verstärken der Konstruktion, Sanierung und Verlängerung der Dacheindeckung | EUR 14 922,00 |
Materialkosten: Kühl- und Tiefkühl-Kombizelle | EUR 17 675,00 |
Transport- und Entsorgungskosten | EUR 5 750,00 |
Gesamtkosten | EUR 52 672,85 |
Mit deiner Spende können wir dieses Projekt fertigstellen. Und so gemeinsam einen Beitrag leisten, diese Hütte noch ressourcenschonender zu betreiben und Regionalität in der Küche ohne Engpässe zu garantieren.
Fülle dazu bitte einfach untenstehendes Formular aus und überweise den Betrag, mit dem du uns gerne bei diesem Projekt unterstützen möchtest, an folgendes Konto:
PSK-Konto: IBAN AT94 6000 0000 0716 6662
Empfänger: Alpenverein Edelweiss, Walfischgasse 12, 1010 Wien
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei dir für deine Unterstützung.
Der Österreichische Alpenverein ist rein gesetzlich (EStG) keine spendenbegünstigte Einrichtung, da die Arbeit im Umweltschutz neben vielen anderen Vereinsaktivitäten (als alpiner Verein, als Umweltorganisation und als Instandhalter der alpinen Infrastruktur) ausgeübt wird. Eine Spendenbegünstigung würde voraussetzen, dass der Bereich Umweltschutz zumindest 75 % der Vereinstätigkeit ausfüllt.