Die Tappenkarseehütte ist nicht nur immer einen Besuch wert, sie ist ein inoffizielles Wahrzeichen der Region geworden. Und damit viele Sportler*innen u. Besucher*innen die Hütte gut erreichen können, brauchen wir Hilfe bei der Generalsanierung des Hauptwegs.
Projektdauer: bis Ende Sommer 2025
Projektkosten: EUR 139.213,20
Wir haben bereits EUR 2.050 ,- an Spenden erhalten.
Der Alpenverein Edelweiss betreut 25 km Wanderwege in den wunderschönen Radtstädter Tauern. Unter anderem auch den Hauptweg zur Tappenkarseehütte beginnend bei der Schwabalm. Dieser hat in den letzten Jahren aufgrund von Wettereinflüssen ein wenig an Glanz verloren, weshalb es einer Generalsanierung bedarf. Wir wollen für Bergsportenthusiast*innen und Hüttenbesucher*innen einen möglichst angenehmen Aufstieg zur Hütte ermöglichen und müssen deshalb viele Arbeiten durchführen. Den Anfang macht das nordwestliche Ufer des Tappenkarsee. Die bestehenden Krainerwände und Brücken werden saniert, sodass Sicherheit immer ein stetiger Begleiter für alle Wander*innen sein wird. Auch die Felsen müssen geräumt werden. Da wir leider keinen Zaubertrank zur Verfügung haben, müssen wir anstatt eines Galliers zum Sprengstoff greifen, damit wir das Risiko von Steinschlägen auf einem Minimum halten können. Die weiteren Abschnitte von der Schwabalm bis zum Seebeginn werden in den darauffolgenden drei Jahren fertiggestellt.
Es handelt sich hierbei um ein langjähriges Projekt, weil es gerade im alpinen Bereich extrem schwierig ist, die nötigen Materialen und Gerätschaften an Ort und Stelle zu bringen. Deshalb wird es nötig sein, gewisse Dinge mit dem Helikopter zur Arbeitsstelle fliegen zu lassen. Damit wir möglichst treibstoffsparend agieren, um unserer Umwelt keine zusätzliche Belastung aufzuhalsen, planen wir jeden einzelnen Schritt bis ins letzte Detail. Deshalb wird der Prozess auch insgesamt vier Jahre dauern. Innerhalb dieser vier Jahre bitten wir dich, uns bei diesem Großprojekt zu unterstützen. Jeder Euro hilft unser Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Je mehr Spenden wir lukrieren können, desto schneller und präziser können wir den Weg fertigstellen, damit bald auch Menschen, die nicht so oft wandern, in den Genuss des Tappenkarsee kommen können. Wenn du uns helfen möchtest, findest du anschließend eine Übersicht, was wir alles vorhaben, und wie viel diese Arbeitsschritte kosten werden. Du kannst selbstverständlich gezielt für einen einzelnen Arbeitsschritt spenden, oder du spendest dem Projekt als Großes und Ganzes. Ganz, wie du möchtest.
Das Projekt wird gemeinsam mit dem Tourismusverband Wagrain-Kleinarl umgesetzt und finanziert. Wir bedanken uns bereits jetzt für deinen Einsatz und hoffen, dass wir gemeinsam einen wunderschönen Weg in den nächsten Jahren erbauen können.
Hier findest du das Projekt in genauen Zahlen:
Kosten | |
---|---|
Holz- und Zimmererarbeiten, Brücken- und Krainerwände | EUR 31.879,20 |
Baumeisterarbeiten & Maschinen | EUR 67.668,00 |
Feslräumungs- und Sprengarbeiten | EUR 29.166,00 |
Transportkosten Hubschrauber | EUR 10.500,00 |
Gesamtkosten | EUR 139.213,20 |
PSK-Konto: IBAN AT94 6000 0000 0716 6662
Empfänger: Alpenverein Edelweiss, Walfischgasse 12, 1010 Wien
Verwendungszweck: Tappenkarseehütte
Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei dir für deine Spende.
Der Österreichische Alpenverein ist rein gesetzlich (EStG) keine spendenbegünstigte Einrichtung, da die Arbeit im Umweltschutz neben vielen anderen Vereinsaktivitäten (als alpiner Verein, als Umweltorganisation und als Instandhalter der alpinen Infrastruktur) ausgeübt wird. Eine Spendenbegünstigung würde voraussetzen, dass der Bereich Umweltschutz zumindest 75 % der Vereinstätigkeit ausfüllt.