Schnellsuche

Alle unsere Hütten sind ausgezeichnet

Viele unsere bewirtschafteten Hütten tragen mittlerweile nicht nur das Alpenvereins-Gütesiegel, sondern auch das Österreichische Umweltzeichen. Eine Leistung, auf die wir ungemein stolz sind, weil viel Arbeit dieser Honorierung vorausgegangen ist.

Für alle, die noch nie auf der Tappenkarseehütte gewesen sind: Diese Schutzhütte befindet sich auf 1820 m Seehöhe inmitten der Radstädter Tauern (Salzburg). Die Hütte wird von Juni bis September bewirtschaftet und ist zu Fuß in rund zwei Stunden gemütlich von Kleinarl aus erreichbar. Das Haus liegt ca. 50 Meter oberhalb des malerischen Tappenkarsees, des größten Sees der Niederen Tauern. Den einmaligen Ausblick auf die umliegende Bergwelt mit mehreren nahen Gipfeln muss man mit eigenen Augen gesehen haben. Für die Versorgung der Hütte braucht es zwei Materialseilbahnen und ein Boot, das die Versorgungsgüter quer über den See transportiert.

Trotz der Lage und dem logistischen Aufwand, der mit der Bewirtschaftung einer solchen Hütte einhergeht, haben wir es geschafft, sämtliche Auflagen zu erfüllen und in vielen Bereichen sogar zu übertreffen. Was wir genau gemacht haben, erfährst du hier:

• Die Hütte wird zu 100 Prozent aus sauberen Stromquellen betrieben – durch das eigene Photovoltaiksystem und das eigene Wasserkraftwerk.

• Zur Vermeidung von Gewässerbelastung kommt eine eigene vollbiologische Kläranlage zum Einsatz. Zusätzlich werden ausschließlich umweltverträgliche Wasch- und Reinigungsmittel verwendet.

• Abfälle werden nach Möglichkeit weitgehend vermieden. Gäste werden dazu angehalten, ihre Abfälle wieder mit ins Tal zu nehmen. Zu diesem Zweck werden Bio-Müllsäcke zur freien Entnahme in einem auffälligen Spender bereitgestellt.

• Gäste werden bei einer nachhaltigen Urlaubsgestaltung unterstützt. Außerdem werden genaue Informationen bezüglich öffentlicher An- und Abreise geteilt.

• Es wird regelmäßig ein Tag der Artenvielfalt veranstaltet, bei dem Expert*innen gemeinsam mit unseren Gästen die Pflanzen und Tiere in der Umgebung der Hütte entdecken und analysieren können.

• Wir kaufen verstärkt umweltverträgliche und regionale Produkte sowie Produkte mit Umweltzeichen.

• Unsere Mitarbeiter*innen verhalten sich ressourcenschonend und umweltfreundlich, Energie und Wasser werden sinnvoll und sparsam eingesetzt.

• Gäste werden über die Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Umweltziele und über das Österreichische Umweltzeichen informiert. Es wird eine Umgebung geschaffen, in der sich Gäste gerne aktiv an der Umsetzung des Umweltprogramms beteiligen.

• Wir informieren unsere Gäste laufend über die Ziele und Aktionen des Alpenvereins zum Thema Umweltschutz und darüber, wie man den Alpenverein dabei unterstützen kann.

• Wir erheben regelmäßig die Zufriedenheit unserer Gäste und versuchen, diese durch eine hohe Qualität unseres Services zu steigern.

• Wir beauftragen, soweit es möglich ist, stets regionale Wirtschaftsbetriebe.


 

Bilder: © BMK/ Cajetan Perwein

 

Weitere Informationen zu all unseren Hütten, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet worden sind, findest du hier:

Tappenkarseehütte 

Adolf-Noßberger-Hütte 

Alois-Günther-Haus 

Edelweisshütte 

Hochschoberhütte

Wismeyerhaus