Schnellsuche

Unterwegs mit laufenden Metern

Mit Kindern unternimmt man keine Tour, man begleitet sie bei einem Abenteuer. Vor allem das Wort begleiten ist an diesem Satz besonders wichtig und sollte vollends verinnerlicht werden.
Kinder nehmen die Welt anders wahr als Erwachsene. Was für Große normal ist, wird von Kleinen zum ersten Mal entdeckt und hat daher einen ganz anderen Stellenwert.

Wie man Kinder optimal begleitet:
Als Erwachsene haben wir die Aufgabe, unseren Kindern einen Rahmen zur Verfügung zu stellen, in dem sie die Möglichkeit bekommen, Neues selbst zu verstehen. Wir bieten mit unserem Wissen lediglich Hilfestellungen. Auch die unbedeutendsten Dinge können einen riesigen Stellenwert bekommen. Deshalb ist Zeit immer ein Faktor und Puffer sollten reichlich mitkalkuliert werden.

Ziele sind wichtig. Der Weg noch mehr:
Für uns Erwachsene gibt es sehr klare Ziele bei einer Tour. Eine Hütte, ein Gipfel, ein Aussichtspunkt etc.
Auf Kinder können diese Ziele jedoch wie unlösbare Aufgaben wirken und zu einer Demotivation führen, die niemand möchte und die auch nicht nötig ist. Denn es ist so gut wie immer möglich, den Leistungsdruck durch smarte Planung herausnehmen.
Deshalb sollten wir die Routen immer so planen, dass es viele kleine erreichbare Ziele gibt und auch genug Zeit zum Spielen und zum Entdecken eingeplant wird. Es ist auch sinnvoll, den Ideenreichtum der Kinder zu nutzen. Oft passieren so die spannendsten Dinge.


Praktische Hilfsmittel

OpenStreetMap
Frei zugängliche Kartenwebsite.
Bietet mehr Inhalte als andere Karten, z. B. Spielplätze, Rastmöglichkeiten, besondere Orte usw.


PlantNet
App zur Erkennung von Pflanzen.

 

Becherlupe
Kinder entdecken Tiere und Pflanzen und können diese danach unbeschadet wieder in der Natur freilassen.

Schlingen und Schnüre
Sind ideale Hilfsmittel, um auf Bäume zu klettern, Unterschlüpfe zu bauen oder gesammelte Schätze (Stöcke, Äste, Blätter, Steine usw.) zu transportieren.

Siebe
Für die Goldgräber*innen unter uns ein unerlässliches Werkzeug.

Kompass
Gibt Kindern die Möglichkeit, das Kommando zu übernehmen und die Richtung anzusagen.


Durchführung von Aktivitäten
Dass eine Tour mit Kindern nicht ein simples „Ich starte an Punkt A und erreiche möglichst schnell Punkt B“ ist, haben wir bereits erwähnt. Es lohnt sich immer, viele kleine Ziele innerhalb einer Tour zu definieren und diese auch mit den Kindern abzusprechen. Auch sollte man die Umgebung und die Materialien der Natur sorgfältig nutzen, um die Motivation hoch zu halten.

Das möchten wir anhand eines Beispiels erklären:
Erwachsene wollen eine Tour zu einer Hütte planen. Also nehmen sie Parkplatz A als Startpunkt und planen dann den Weg zur Hütte B.

Mit Kindern sollte man eher so denken:






Zum Familienprogramm