Schnellsuche

Drastischer Rückgang unserer Gletscher

Der Klimawandel schreitet voran: Phase des Verfalls der österreichischen Gletscher hat sich verstärkt. Der aktuelle Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins zeichnet ein alarmierendes Bild: Fast alle gemessenen Gletscher zogen sich im Gletscherhaushaltsjahr 2023/24 zurück – im Durchschnitt um 24,1 Meter. 


Bild: Eiszerfall an der flach auslaufenden Gletscherstirn des Großen Gosaugletschers am Dachstein, im Hintergrund der Mitterspitz, 2024. Foto: ÖAV Gletschermessdienst/ Klaus Reingruber

Ein außergewöhnlich warmes Jahr (1,9°C zu warm) und überwiegende Trockenheit sorgten für den dritthöchsten Rückzugswert in der 134-jährigen Geschichte des Gletschermessdienstes. Die größten Längenverluste mussten die Gletscher in den Ötztaler Alpen hinnehmen: Minus 227,5 Meter beim Sexegertenferner, gefolgt vom Taschachferner mit -176,0 Metern und dem Gepatschferner mit -104 Metern. 


Gepatschferner 1930. Foto: Much Heiss/ Innsbruck


Gepatschferner 2024. Foto: Jürgen Merz/ Glacionaut

Video: Gletscherrückgang Gepatschferner 2020-2024

Alle aktuellen, aber auch historischen Messdaten sind erstmals interaktiv über den “Gletschermonitor” des Österreichischen Alpenvereins abrufbar.

zum Gletschermonitor



Bild: Schlatenkees, 2024. Foto: ÖAV Gletschermessdienst/ Sepp Nussbaumer

Der jährliche Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins haben für ihren aktuellen Gletscherbericht 90 Gletscher in Österreich beobachtet oder vermessen.

Gletscherbericht im Mitgliedermagazin Bergauf zum Download (PDF)