Das Therapieangebot des Alpenvereins Edelweiss reicht vom Physiotherapeutischen bis hin zum Ergotherapeutischen Klettern.
Physiotherapeutisches Klettern
Der Trendsport Klettern bietet mit seinen komplexen, den gesamten Bewegungsapparat ansprechenden Anforderungen eine ideale Möglichkeit zur therapeutischen Nutzung. Unter fachlicher Anleitung von geschulten Therapeuten können mittels Übungen an der Kletterwand spielerisch und gleichzeitig gezielt motorische Defizite und Probleme behandelt bzw. beseitigt werden.
Therapeutisches Klettern eignet sich als Erweiterung des üblichen therapeutischen Spektrums gleichermaßen für Kinder/Jugendliche wie Erwachsene. Durch die gezielte funktionelle Kräftigung der Halte- und Stützmuskulatur kann diese Therapieform auf jedem Leistungs- bzw. Kraftniveau problemlos angewendet werden.
Das Angebot „Therapieklettern“ richtet sich vor allem an Personen mit neurologischen bzw. orthopädisch-traumatologischen Problematiken. Konkrete Indikationen für Therapieklettern sind beispielsweise folgende:
Konkrete Therapieziele
Organisatorisches
Preise
Kosten auf Anfrage.
Rückerstattung
Physiotherapie kann im Zuge einer ärztlichen Verordnung mit der Krankenkasse rückverrechnet werden.
Ort
Edelweiss-Center
Ergotherapeutisches Klettern für Kinder und Jugendliche
Sportklettern als Trendsportart hat für Kinder einen hohen Motivationscharakter. In der Therapie stellt es dadurch eine ideale Alternative bzw. Ergänzung zum Alltag in der Praxis dar. Basierend auf den Grundlagen der Sensorischen Integration (nach J. Ayres) bietet Klettern eine gezielte Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung, eine Möglichkeit den eigenen Körper mit allen Sinnen lustvoll erleben zu können.
Neben Aufwärmen und Klettern finden in einer Therapieeinheit auch Gleichgewichts- und Balanceparcours sowie Spiele für Konzentration und Körperwahrnehmung statt. Beim Klettern in der Kleingruppe kommt dem sozialen Lernen große Bedeutung zu, die Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen zu schenken.
Ergotherapeutisches Klettern ist eine „spielerische“ Möglichkeit neue Fertigkeiten zu erwerben, Handlungskompetenz zu verbessern und das Selbstwertgefühl zu steigern, wobei die Sinneserfahrung und nicht das perfekte Erlernen einer Sportart im Vordergrund steht.
Ziele beim ergotherapeutischen Klettern können sein
Organisatorisches
Für ergotherapeutisches Klettern ist eine ärztliche Verordnung erforderlich. Bei chefärztlich bewilligter Verordnung kann ein Teil der Kosten mit der Krankenkasse rückverrechnet werden.
Preise
Kosten für eine Einheit Ergotherapie (60 min) inkl. Eintritt ins Edelweiss-Center ab € 70.-.
Ort
Edelweiss-Center
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen bitte mit unserem Team Kontakt aufzunehmen:
Bernadette Egger, BSc.
Physiotherapeutin, Klettertherapeutin
Praxis in 1150 Wien
Christiane Steinbauer, BSc.
Physiotherapeutin, Sportphysiotherapie I.A.
Klettertherapeutin, Yogalehrerin
Spezialisierung auf Schulter, Becken/Hüfte (IAOM)
Praxis in 1190 Wien, 1200 Wien und Klosterneuburg
Corinna Völker, BSc.
Physio- und Klettertherapeutin
Praxis in 1040 Wien
Felix Deubler , BSc.
Physiotherapeut, Osteopath i. A.
Spezialisierung auf kletterspezifische Fingerverletzungen: “Isele Methode“
Übungsleiter Sportklettern, Vizelandesmeister Bouldern (2016)
Praxis in 1010 Wien
Katharina Kolm, BSc.
Physiotherapeutin, Klettertherapeutin, Schroth-/ Skoliosetherapeutin, Viszerale Therapeutin i. A.
Maximilian Bogensberger
Physiotherapeut, Klettertherapeut
Praxis in 1040 Wien
Sabine Foessl, BSc.
Physio- und Sportphysiotherapeutin, Klettertherapeutin, Übungsleiterin Sportklettern
Praxis in 1040 Wien
Sarah Wechner, BSc.
Physio- und Sportphysiotherapeutin, Skoliosetherapeutin, Klettertherapeutin, Übungsleiterin Sportklettern. Spezialisierung auf kletterspezifische Fingerverletzungen: “Isele Methode“