Schnellsuche

Natur & Umwelt

Als Österreichs „Anwalt der Alpen“ setzt sich der Alpenverein gegen die Zerstörung von Natur- und Kulturlandschaften ein. Er ist Partner der alpinen Nationalparks, plant und betreut Schutzgebiete und ist führend für die Alpenkonvention tätig. Auf den Gebieten umweltgerechter Energie- und Trinkwasserversorgung sowie Abfall- und Wasserentsorgung im Gebirge genießt er internationale Anerkennung.

Seit der Gründung des Alpenvereins im Jahre 1862 zeugen viele Schriftstücke vom großen Engagement, bedrohte Naturräume dauerhaft zu schützen. So setzte er sich bereits 1880 für den Schutz des Bergwaldes ein und führte großangelegte Aufforstungen durch. Im Jahre 1927 wurde der Naturschutz in den Statuten des ÖAV schließlich verankert. 1980 erfolgte die Einrichtung der Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz im ÖAV.

Er zählt alpenweit zu den bedeutendsten Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und ist seit 2005 in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Der Aufgabenschwerpunkt liegt heute im Bereich des umfassenden Naturschutzes, der alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung.

Natur & Umwelt
Natur & Umwelt
Natur & Umwelt
Natur & Umwelt

Der Alpenverein Edelweiss ist derzeit der größte Zweigverein des Österreichischen Alpenvereins und damit ein verantwortungsvoller und stimmgewaltiger Partner für den Natur- und Umweltschutz. Gut vernetzt mit dem Hauptverein trägt er die Ziele und Inhalte mit und setzt diese im eigenen Wirkungsbereich nachhaltig um. Zahlreiche Initiativen im Bereich Aus- und Weiterbildung, umweltfreundliche Hütten, Touren mit sanfter Mobilität sind bei uns Standard. 

Bildungsprogramm

Umweltzeichen
Umweltzeichen

Der Alpenverein Edelweiss ist eine mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnete Bildungseinrichtung. Denn wir stehen seit über 75 Jahren für gelebten Natur- und Umweltschutz und sind die größte und erfolgreichste Ausbildungsstätte im gesamten Alpenverein.

Für weitere Fragen steht dir unser Team jederzeit zur Verfügung.

Aktivitäten & Berichte

Ausgezeichnetes Engagement, wieder und wieder und …

Ausgezeichnetes Engagement, wieder und wieder und …

Wiederverwertung wird bei uns nicht nur großgeschrieben, sondern gelebt. Deshalb haben wir einen Award samt Preisgeld für unser Hinteralmhaus-Projekt bekommen.
Tag der Artenvielfalt, Tappenkarsee-Hütte 13./14. Juli 2024

Tag der Artenvielfalt, Tappenkarsee-Hütte 13./14. Juli 2024

Entdecke das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren.
Tag der Artenvielfalt auf der Hinteralm 8./9. Juli 2023

Tag der Artenvielfalt auf der Hinteralm 8./9. Juli 2023

Entdecke das Zusammenleben von Pflanzen und Tieren.
Der Wolf und seine Rolle im Ökosystem

Der Wolf und seine Rolle im Ökosystem

Vorurteile und Ängste gegenüber dieser für unser Ökosystem so wichtigen Lebewesen gilt es durch Faktenwissen sowie Vermittlung adäquater Verhaltensmaßnahmen aufzulösen.
Die Multifunktionalität des Waldes

Die Multifunktionalität des Waldes

Unser Wald bietet Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen, Schutz vor Lawinen, Wind und Lärm, liefert wertvolle Ressourcen, hat damit einen hohen ökonomischen Wert und bietet uns Menschen Raum für Erholung.
Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Für das Alpenschneehuhn wird es eng

Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen.
Rückblick Natur-Jugend-Camp 2022

Rückblick Natur-Jugend-Camp 2022

14.08.2022 – 21.08.2022
Neunkirchner Hütte
Störungen durch Wintersport

Störungen durch Wintersport

Unser Spielplatz ist ihr Lebensraum. Immer mehr Personen suchen sich für ihren Wintersport Gebiete abseits der Skipisten. Damit dringen wir aber immer weiter in den Lebensraum der einheimischen Tierwelt ein.
Klimakonferenz in Glasgow: Erfolg oder nur Blablabla ?

Klimakonferenz in Glasgow: Erfolg oder nur Blablabla ?

Nach der durch COVID erzwungenen Pause 2020 hat im November 2021 in Glasgow/Vereinigtes Königreich nach zwei Jahren wieder eine physische Klimakonferenz stattgefunden.
Rückblick Natur-Jugend-Camp

Rückblick Natur-Jugend-Camp

15.08.–22.08.2021
Mit dem Edelweissbus zur Hinteralm.
Klimawandel und Bergsport

Klimawandel und Bergsport

Interview mit Helga Kromp-Kolb. Durchgeführt von Marilene Fuhrmann und Nina Marlovits, Team Natur und Umwelt. Vollständige Version zum Artikel in Voi Dabei 1/2021
Massen am Berg: „Einsamkeit, wie bist du übervölkert!”

Massen am Berg: „Einsamkeit, wie bist du übervölkert!”

Artikel von Riki Daurer und Teresa Profanter
im Magazin: bergundsteigen #112 / herbst 20
Achtung Stein!

Achtung Stein!

Verhalten bei Steinschlaggefahr
Vandalismus – ein Kletterthema?

Vandalismus – ein Kletterthema?

Welches Motiv steht hinter solch einer Aktion – Egoismus, Unwissenheit oder Rache?
Wachau – Natur- & Kulturlandschaft

Wachau – Natur- & Kulturlandschaft

Sie zieht alljährlich tausende Touristen aus nah und fern an. Auch ein immer größerer Kreis an Kletterern erfreut sich an den oft bizarren Gesteinsformationen aus Gneis und nutzt das vielfältige Angebot dieser Region.
Position zum Thema E-Mountainbike

Position zum Thema E-Mountainbike

der Naturschutzreferenten von Wien und Niederösterreich
Die Hohe Wand

Die Hohe Wand

Ein kleiner Naturknigge für Kletterer
Kinderbuch: Alpenverein Edelweiss

Kinderbuch: Alpenverein Edelweiss

Loris spannende Reise durch die Jahreszeiten
Unsere Alpen – einfach schön

Unsere Alpen – einfach schön

#unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol
Gesamtbericht - Alpen Littering

Gesamtbericht - Alpen Littering

Der Gesamtbericht bietet einen breiten Überblick über das Themenfeld Littering mit Bezug auf den österreichischen Alpenraum.
Skitourenlenkung

Skitourenlenkung

Freie Bahn für alle
Störungen durch Jagd, Landnutzung und Tourismus haben das Rotwild in die Wälder zurückgedrängt, viele Wildtiere nachtaktiv werden lassen und ihren Lebensraum eingeschränkt. Der Alpenverein steht zu seiner Verantwortung, den der freie Zugang zur Natur mit sich bringt.
Rotsterniges Blaukehlchen

Rotsterniges Blaukehlchen

Ein Stern in der Vogelwelt der Alpen
In diesem Beitrag stellen wir unseren Lesern ein Projekt vor, das mit Geldern aus dem Patenschaftsfonds des ÖAV für den Nationalpark Hohe Tauern kofinanziert wird.
(Katharina Aichhorn)
Biene Maja mag es bunt

Biene Maja mag es bunt

Wenn man das emsige Treiben und Gesurre um die ersten Frühblüher wahrnimmt, geht einem nicht nur das Herz auf, sondern man denkt auch an all die schönen Frühlingsassoziationen. Die Schreckensnachrichten über Pestizide und Bienensterben schiebt man da lieber vorerst auf die Seite.
Da blüht was

Da blüht was

„Überall geht ein frühes Ahnen dem späteren Wissen voraus.“ Dieser Satz des Naturforschers Alexander von Humboldt trifft besonders auf das Obernbergtal zu. Dort habe ich mich auf eine Naturwanderung mit Lukas Rinhofer und eine daran anschließende kulinarische Tour mit Sepp Almeder begeben.
Kinder lieben Trekking

Kinder lieben Trekking

Mit Kindern ist die richtige Wahl der Mehrtageswanderungen das Um und Auf. Es gibt zwar unzählige schwere und lange Touren, wenige sind jedoch für Kinder oder Teenies geeignet. In diesem Alter sind überschaubare, nicht zu lange Tagesetappen, abwechslungsreiche Landschaften, vielleicht auch Tiere zum Beobachten und nette Übernachtungshütten wichtig.
Alpen unter Druck - Die Kalkkögel

Alpen unter Druck - Die Kalkkögel

Ende August treiben auf dem kleinen Schlicker See winzige Eisschollen. Zwei scharfe Pfiffe durchschneiden die kühle Morgenluft. Sie stammen von einer Gruppe Murmeltiere. Und allmählich strömen Bergwanderer aus verschiedenen Richtungen auf das Seejöchl. Naturlandschaft, Tier, Kalkgebirge und Mensch. Keine besondere Konstellation in den Alpen, und dennoch sind die Kalkkögel so einzigartig.
Psychotop Berg - Selbstwirksamkeit und Naturerfahrung

Psychotop Berg - Selbstwirksamkeit und Naturerfahrung

Dass intensive Naturerfahrungen prägende Erinnerungen hinterlassen und Teil der eigenen Identität werden können, ist eine verbreitete Erfahrung und wird auch wissenschaftlich vermutet (z. B. Gebhard, 2001), erfährt aber kaum empirische Zuwendung.
(Martin Schwiersch)
Langzeitmonitoring - Klimawandel sichtbar gemacht

Langzeitmonitoring - Klimawandel sichtbar gemacht

Lange ununterbrochene Messreihen auf Gletschern helfen den Forschern bei der Beurteilung von Klimaveränderungen. Sie können dadurch das Verhalten von Gletschern oder des Permafrosts im Hochgebirge besser beurteilen.
(zusammengefasst von Andrea Fischer)
Energiequellen - Strom am Berg

Energiequellen - Strom am Berg

Ich muss Sie enttäuschen. Im folgenden Beitrag geht es um kein nachhaltiges Energiethema. Nicht darum, woraus wir Strom gewinnen, wo er herkommt. Es geht darum, wo sich auf der Hütte die verdammte nächste Steckdose befindet, die ich zum Überleben im Gebirge benötige. Ein Beitrag über den Elektronikwahn.
(Peter Plattner)
Fest im Sattel - Empfehlungen für ein konfliktfreies Miteinander

Fest im Sattel - Empfehlungen für ein konfliktfreies Miteinander

Bergradeln ist wieder einmal in aller Munde, allerdings nicht nur im positiven Sinn. Die Unterlassungsklage eines Jagdpächters gegen drei Mountainbiker in Niederösterreich zeigt einmal mehr das Konfliktpotenzial. Mit zehn Empfehlungen möchte der Alpenverein zum Saisonstart zur Deeskalation beitragen.
(Gerold Benedikter)
„Berg-Spitzen“ - Wegefreiheit in Gefahr

„Berg-Spitzen“ - Wegefreiheit in Gefahr

Der Oesterreichische Alpenverein wird gerne als Anwalt der Alpen bezeichnet. Seine Aufgabe ist es aber nicht nur, sich für die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt einzusetzen, sondern auch alpine Sportarten und das Wandern zu fördern. In diesem Sinne versteht er sich als Anwalt und Interessenvertreter jener Menschen, die in unserer herrlichen Bergwelt unterwegs sind. Drohen nicht gerechtfertigte Einschränkungen der Wegefreiheit, erhebt er kompromisslos seine Stimme. So geschehen kürzlich in Tirol.
(Andreas Ermacora)
Klimaschutz

Klimaschutz

Die Themen Klimaschutz und Klimawandel sind in aller Munde. Für Österreich und die Alpen sind die Auswirkungen von doppelter Relevanz.
Alpine Allmende

Alpine Allmende

oder die Regelung
des zwischenmenschlichen Zusammenseins

Team Natur & Umwelt

Philipp Aschenbrenner

Philipp Aschenbrenner

Ausbildung: Chemieingenieur, tätig an der TU Wien – Institut E 226 - Forschungsbereich Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement

Im Team: Weil mir die Natur am Herzen liegt und ich mich im Rahmen des AV Edelweiss dafür einsetze sie zu erhalten, um der nächsten Generation ebenso die Möglichkeit zu geben, intakte Bergnatur zu erleben.
Marilene Fuhrmann

Marilene Fuhrmann

Ausbildung: Umwelt- und Bioressourcenmanagement (Schwerpunkt Biodiversität/Landnutzung) und Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe an der BOKU

Im Team: Weil ich meine Leidenschaft für die Berge mit zahlreichen anderen Menschen teile.
Ingeborg Fiala

Ingeborg Fiala

Ausbildung: Chemie- und Mathematik-Studium, tätig im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus

Im Team: Aus Respekt und Liebe zur Natur, woraus ich besonders für die alpine Umwelt Verantwortung fühle.
Heinrich Dungler

Heinrich Dungler

Ausbildung: Sportwissenschafter, Ökologe, Wildbiologe; Schwerpunkt Sport- und Tourismusökologie sowie. Bewegung und Sport; Berg- u. Schiführer; Landesnaturschutzreferent AV - Landesverband Wien

Im Team: Für die Seele der Berge.
Gabriele Sageder

Gabriele Sageder

Blog Natur & Umwelt

Tag der Artenvielfalt 2022

Tag der Artenvielfalt 2022

Diesmal wollten wir mit Hilfe von Experten am 25. Juni 2022 untersuchen, welche Pflanzen und Tiere rund ums Alois-Günther-Haus vorkommen.
Blog von:  Inge Fiala, Team Natur & Umwelt
Klimakonferenz in Glasgow: Erfolg oder nur Blablabla ?

Klimakonferenz in Glasgow: Erfolg oder nur Blablabla ?

Nach der durch COVID erzwungenen Pause 2020 hat im November 2021 in Glasgow/Vereinigtes Königreich nach zwei Jahren wieder eine physische Klimakonferenz stattgefunden.
Blog von:  Team Natur & Umwelt, Autor Helmut Hojesky
Exotische Gipfelstürmer – Neobiota im Aufstieg?

Exotische Gipfelstürmer – Neobiota im Aufstieg?

Die Alpen ziehen jährlich Millionen von BesucherInnen an und manche davon bleiben sogar dauerhaft – darunter nicht nur Menschen. Die Auswirkungen der globalen Mobilität sind zunehmend auch in der Artenzusammensetzung unserer Lebensräume zu sehen.
Blog von:  Josef Rottensteiner
Artenliste vom Tag der Artenvielfalt

Artenliste vom Tag der Artenvielfalt

Am Tag der Artenvielfalt wurden im Umfeld der Edelweißhütte 366 Tier- und Pflanzenarten gesichtet.
Blog von:  Ingeborg Fiala
Tag der Artenvielfalt

Tag der Artenvielfalt

Samstag, 26. Juni 2021, Edelweisshütte. Gemeinsame Erkundung mit Experten und Expertinnen für Blütenpflanzen und verschiedene Tiergruppen, welche Pflanzen und Tiere in der Nähe der Hütte vorkommen.
Blog von:  Inge Fiala, Team Natur & Umwelt
Jahresrückblick 2020

Jahresrückblick 2020

Auch wir, das Natur & Umwelt Team, konnten heuer leider viele unserer Veranstaltungen nicht umsetzen. Dennoch hat sich bei uns einiges getan, denn Ideen und Kreativität wuchsen weiter.
Blog von:  Nina Marlovits, Team Natur & Umwelt
Achtung Stein! Verhalten bei Steinschlaggefahr

Achtung Stein! Verhalten bei Steinschlaggefahr

In diesen Zeiten, in denen Corona vielen Urlauber*innen einen Strich durch die Rechnung macht, sind die Wiener Alpen aufgrund ihrer Nähe und guten Anbindung bei vielen Tagesurlauber*innen, sei es zum Klettern oder zum Wandern, beliebt.
Blog von:  Nina Marlovits
Moderne Technik – Segen oder Fluch?

Moderne Technik – Segen oder Fluch?

Möchte man sich in der Natur bewegen, hat Respekt oberste Priorität.
Blog von:  Marilene Fuhrmann

Team Umweltzeichen

Ingeborg Fiala

Ingeborg Fiala

Expertise für die Bewertung nachhaltiger Entwicklung und Indikatoren zur Fortschrittsmessung. Naturkundliche Führungen, Weiterentwicklung der Bildungsangebote hinsichtlich Umwelt-, Klima- und Naturschutz.

E-Mail:  Ingeborg Fiala

Christoph Weitz

Christoph Weitz

Zuständig für Umweltschutzmaßnahmen auf unseren Schutzhütten. Abhalten von Touren und Kursen mit besonderem Schwerpunkt auf den Umweltschutz in den Bereichen Bergwandern und Skitouren.

E-Mail:  Christoph Weitz

Werner Zimmermann

Werner Zimmermann

Beratung und Schulung von Bergsportguides in umweltrelevanten Themen. Abhalten von Touren und Kursen mit besonderem Schwerpunkt auf den Umweltschutz in den Bereichen Alpinklettern, Klettersteige, Hochtouren, Skitouren und Skihochtouren.

E-Mail:  Werner Zimmermann

Georg Lenz

Georg Lenz

Präsident des Alpenvereins Edelweiss und Koordination des Umweltzeichenteams. Abhalten von Touren und Kursen mit besonderem Schwerpunkt auf den Umweltschutz in den Bereichen Klettersteige, Alpinklettern, Hochtouren, Canyoning

E-Mail:  Georg Lenz