Als Österreichs „Anwalt der Alpen“ setzt sich der Alpenverein gegen die Zerstörung von Natur- und Kulturlandschaften ein. Er ist Partner der alpinen Nationalparks, plant und betreut Schutzgebiete und ist führend für die Alpenkonvention tätig. Auf den Gebieten umweltgerechter Energie- und Trinkwasserversorgung sowie Abfall- und Wasserentsorgung im Gebirge genießt er internationale Anerkennung.
Seit der Gründung des Alpenvereins im Jahre 1862 zeugen viele Schriftstücke vom großen Engagement, bedrohte Naturräume dauerhaft zu schützen. So setzte er sich bereits 1880 für den Schutz des Bergwaldes ein und führte großangelegte Aufforstungen durch. Im Jahre 1927 wurde der Naturschutz in den Statuten des ÖAV schließlich verankert. 1980 erfolgte die Einrichtung der Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz im ÖAV.
Er zählt alpenweit zu den bedeutendsten Organisationen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes und ist seit 2005 in Österreich anerkannte Umweltorganisation nach dem UVP-Gesetz. Der Aufgabenschwerpunkt liegt heute im Bereich des umfassenden Naturschutzes, der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung.
Der Alpenverein Edelweiss ist derzeit der größte Zweigverein des Österr. Alpenvereins und damit ein verantwortungsvoller und stimmgewaltiger Partner für den Natur- und Umweltschutz. Gut vernetzt mit dem Hauptverein trägt er die Ziele und Inhalte mit und setzt diese im eigenen Wirkungsbereich nachhaltig um. Zahlreiche Initiativen im Bereich Aus- und Weiterbildung, umweltfreundliche Hütten, Touren mit sanfter Mobilität sind bei uns Standard. Unsere Stärke liegt in einer aktiven Gestaltung im Netzwerk des alpenweiten Natur und Umweltschutzes auch über den Alpenverein hinaus.